AG „Photowalk Montabaur“ auf historischer Spurensuche

Die AG “Photowalk Montabaur” hatte am Donnerstag, den 25. September 2025 die Gelegenheit, an einer spannenden Stadtführung durch die Altstadt von Montabaur teilzunehmen – gesponsert von der Stadt Montabaur. Stadtführer Heinz Barth nahm die Jugendlichen mit auf eine lebendige Reise in das mittelalterliche Alltagsleben unserer Stadt.

Statt trockener Jahreszahlen standen interessante Geschichten und kuriose Begebenheiten im Mittelpunkt. Herr Barth erklärte zum Beispiel, dass der Name der Stadt auf einen Berg im Heiligen Land zurückzuführen ist.

Vom Großen Markt ging es zum Kleinen Markt, wo im Mittelalter das Vieh gehandelt wurde. Am Rebstock bestaunte die Gruppe liebevoll renovierte Fachwerkhäuser – aber auch solche, die noch auf ihre Restaurierung warten. Besonders spannend: Montabaur hatte einst eine eigene Brauerei und sogar ein Gefängnis für kleinere Vergehen.

Ein eher düsteres Kapitel offenbarte sich am früheren Hexenturm, dem heutigen Wolfsturm. Dort wurden im Mittelalter jeden Samstag Hexen verbrannt – ein unheimlicher Gedanke, der die Gruppe nachdenklich stimmte. Auch die hygienischen Zustände jener Zeit sorgten für Staunen: Der „Pisspott“ wurde einfach aus dem Fenster gekippt – wer gerade darunter vorbeiging, hatte schlichtweg Pech.

Weiter ging es zum ehemaligen Schulzentrum, wo die Jugendlichen erfuhren, dass Mädchen und Jungen früher getrennt unterrichtet wurden – und auch die Gymnasiasten ihr eigenes Gebäude hatten. Zum Abschluss warfen alle einen Blick auf die Statue von Joseph Kehrein, einem bedeutenden Bürger Montabaurs, dessen Namen heute die Grundschule trägt.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Barth für diese eindrucksvolle und lehrreiche Führung!

 

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Jeder Apfel zählt

In diesem Jahr tragen die Apfelbäume reichliche Frucht. Gemeinsames Ernten und Verarbeiten macht nicht nur Spaß, sondern schafft auch Verbindung zur Natur und zwischen den Menschen. Man erlebt beim Ernte- und Produktionsprozess hautnah mit, wie aus den gesammelten Früchten ein haltbares Lebensmittel hergestellt wird.

Unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Fuchs kümmerte sich die Klasse 7e um die Apfelbäume auf dem Schulgelände.

Die Klasse 8d von Frau Teler-Janda sammelte in Siershahn, Boden und Großholbach. Die Heinrich-Roth-Schule bedankt sich bei den Ortsgemeinden sehr herzlich für die Unterstützung dieses Projekts. Besonders gefreut haben sich alle über die Hilfe durch Auszubildende unserer schulischen Kooperationspartners GEA.


Das Apfelmobil der Privatkelterei Junge kam in die Schule und presste die gesammelten Äpfel direkt vor Ort zu leckerem Apfelsaft. Dieser kann in 5-Liter-Kartons zum Preis von jeweils 8 Euro käuflich erworben werden.

Ein tolles Gemeinschaftsprojekt rund um das Thema “Nachhaltigkeit” und “regionale Ressourcen”.

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Sandra Höfer, Jowika Teler-Janda, Stefanie Fuchs



AG „Photowalk Montabaur“ besucht Haus der Jugend

Jeden Donnerstag steht der „Photowalk“ der Arbeitsgemeinschaft unter einem anderen Thema. Der erste Photowalk führte die AG-Mitglieder zum Schloss Montabaur, am 10. September 2025 stand ein Besuch im Haus der Jugend auf dem Programm.

Roman Blaser, Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Montabaur, hieß die Gruppe herzlich Willkommen. Er erklärte was das Haus der Jugend so alles bietet. Und das ist eine ganze Menge. Besonders begehrt sind die zahlreichen Kreativangebote, wobei sich die Workshops „Nähen“ und „Kochen“ ganz besonderer Beliebtheit erfreuen und ganz schnell ausgebucht sind. Auch die Ferienbetreuung kommt sehr gut an. Sollte man nicht in Urlaub fahren, sind Spiel, Spaß und Herbstzauber im Haus der Jugend eine tolle Alternative. Achtung Mädels! Einmal im Monat wird der sogenannte „Mädelstag“ angeboten. Einfach mal ohne Jungs chillen, Selfies machen, Kleider tauschen und vieles mehr. Oder wie wäre es damit Tai Chi Chuan, eine chinesische Kampfkunst zu erlernen? Auch Filmabende und Partys für Jugendliche werden organisiert. Du willst in der Verbandsgemeinde etwas bewegen oder verändern? Dann ist die Plattform JumaZu (Jugend macht Zukunft) genau das Richtige für Dich.

Weitere Infos findest Du auf der Website: https://juzmt.de 

Aber: Die Mitglieder der AG wollten natürlich nicht nur zuhören, sondern das Angebot im Haus der Jugend auch ausprobieren. Die Playstation, der Tischkicker und der Billardtisch erfreuten sich besonderer Beliebtheit. Auch den kleinen Hunger oder den Durst konnten die Schülerinnen und Schüler stillen, denn im Bistro gab es Snacks, verschiedene alkoholfreie Getränke und sogar Pizza und Pizzabaguette.

Ein herzliches Dankeschön gilt Roman Blaser, der sich die Zeit genommen hat, uns das Haus der Jugend näherzubringen. Das Team freut sich über jede(n) Jugendliche(n), die/der das Angebot nutzt.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Unsere Schülersprecher im Schuljahr 2025-2026

Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus haben gewählt. Ab diesem Schuljahr vertreten Michelle Roth und Arian Roth, beide aus der Klasse 10b, die Interessen ihrer Mitschüler:innen. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner für die Schulleitung, das Lehrerkollegium und ggf. für die Eltern. Sie fungieren als Vermittler zwischen Schülern, Lehrkräften und Eltern, bringen Vorschläge und Ideen der Schülerinnen und Schüler ein und beteiligen sich an deren Umsetzung.

Die Schulgemeinschaft der Heinrich-Roth-Realschule gratuliert herzlich zur Wahl und freut sich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Text: Ulrike Lennartz
Foto: Torsten Burkhardt

Herzlich willkommen, liebe neue Fünftklässler!

Am Dienstag, den 19. August 2025 war es endlich soweit: In der festlich geschmückten Mensa der Heinrich-Roth-Realschule plus wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b, 5c und 5d feierlich begrüßt. Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist ein bedeutender Schritt – für die Kinder ebenso wie für ihre Eltern. Er bringt viele Veränderungen mit sich, die mit Spannung, Vorfreude und manchmal auch mit etwas Unsicherheit erwartet werden. Doch schnell wurde klar: Sorgen sind hier fehl am Platz.

Jens-Arne Baier, pädagogischer Koordinator der Schule, hieß alle Gäste herzlich willkommen und gab einen kurzen Überblick über das Programm. Anschließend übernahm Schulleiter Franz-Josef Gerz das Wort. Die liebevoll gestaltete Dekoration verriet bereits das Motto der Feier: „Superhelden“. Herr Gerz zeigte anhand literarischer Beispiele, dass wahre Superhelden keine Einzelkämpfer sind – sie erreichen ihre Ziele im Team. Genau solch ein starkes Team sollen die neuen Fünftklässler an der Heinrich-Roth-Realschule plus finden.

Für ein buntes und unterhaltsames Programm sorgten die Klassen 6b, 6c und 6d, die sich bereits vor den Sommerferien Gedanken über Beiträge gemacht hatten. Die Klasse 6d trug ein Gedicht zum Schulanfang vor, die 6c brachte die Anwesenden mit humorvollen Sketchen über kreative Ausreden für vergessene Hausaufgaben zum Lachen, und die 6b stellte ihre Lieblingssportarten vor.

Musikalisch wurde die Feier von der Schulband „Real Noise“ unter der Leitung von Musiklehrer Justin König begleitet und sorgte. Auch Pfarrvikar Frank-Peter Beuler war zu Gast und sprach den neuen Schülerinnen und Schülern seinen Segen für den bevorstehenden Schulweg aus.

Nach dem letzten musikalischen Beitrag der Band war es soweit: Die neuen Fünftklässler gingen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen bzw. ihrem Klassenlehrer in ihre neuen Klassenräume. Währenddessen konnten die Eltern die Schulbücher abholen und sich bei Kaffee und Laugengebäck in der Cafeteria stärken.

Die gesamte Schulgemeinschaft heißt die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und wünscht ihnen einen erfolgreichen und glücklichen Start an der Heinrich-Roth-Realschule plus. Ein großes Dankeschön gilt allen, die mit viel Engagement zum Gelingen dieser schönen Einschulungsfeier beigetragen haben.

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Marcel Woll

Heinrich-Roth-Realschule verabschiedet sechs Kolleginnen: Ihr werdet uns fehlen!!!

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, hieß es an unserer Schule Abschied nehmen – und das gleich von sechs wunderbaren Kolleginnen, die unser Schulleben mit Herz, Engagement und Kreativität geprägt haben.

Schon beim Betreten der Mensa war klar: Dieser Tag wird besonders. Unsere beiden FsJlerinnen Luna Pehl und Sarah Frenzel hatten den Raum mit viel Liebe zum Detail in eine sommerliche Partylocation verwandelt – ein würdiger Rahmen für eine emotionale Verabschiedung.

Zunächst verabschiedeten wir unsere beiden Referendarinnen Giuseppina Recchia und Nazli Canan Incekara, die nach erfolgreich bestandenen Prüfungen nun an anderen Schulen eingesetzt werden. Mit ihrem Einsatz, ihrer Frische und ihrem Engagement haben sie unsere Schule bereichert – wir wünschen ihnen von Herzen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.

Auch Lisa Haas verlässt uns – sie hat ihr erstes Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen und beginnt nun ihr Referendariat an einer neuen Schule. Wir danken ihr für ihren Einsatz und wünschen ihr viel Glück und Durchhaltevermögen auf dem Weg zum zweiten Staatsexamen.

Ein besonders herzlicher Abschied galt unseren beiden FsJlerinnen Luna Pehl und Sarah Frenzel, die als ehemalige Schülerinnen stets mit vollem Einsatz zur Stelle waren – ob im Unterricht, bei Veranstaltungen oder im Schulalltag. Ihr Engagement war außergewöhnlich, und ihr Fehlen wird spürbar sein.

Last but not least verabschiedeten wir Angela Wagner, die in den wohlverdienten Ruhestand geht. Als Kunstlehrerin hat sie nicht nur unsere Schüler*innen inspiriert, sondern auch unser Schulgebäude mit kreativen Ideen verschönert und jeder Veranstaltung den passenden Rahmen verliehen. Ihre Fußstapfen sind groß – wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und viele erfüllende Momente.

Danke für alles – ihr werdet uns fehlen!

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

5c genießt am Wandertag Stallluft

Für die 5c standen am Wandertag gleich zwei Punkte auf dem Programm. Bevor es auf den Minigolfplatz des Quendelberges ging, besuchte die Klasse den Bauernhof der Familie Kunoth. Herr Kunoth erklärte den Kindern viel Interessantes zu seinen Rindern. Natürlich bekamen die Rinder auch ganz viele Streicheleinheiten.

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Barbara Böttcher-Heinemann