Social-Media-Sprechstunde an der Heinrich-Roth-Realschule plus –

Wöchentlicher Austausch rund um Chancen und Risiken der digitalen Welt

Die digitale Lebenswelt spielt im Alltag von Jugendlichen eine zentrale Rolle. Um den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok oder Snapchat zu fördern, bietet die Heinrich-Roth-Realschule plus ab dem Schuljahr 2025/26 eine wöchentliche Social-Media-Sprechstunde an.

Das Angebot richtet sich an alle Jahrgangsstufen und wird von Herrn König und Frau Wienand betreut. In einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eigene Erfahrungen zu teilen und mehr über digitale Chancen und Risiken zu erfahren.

Im Fokus der Sprechstunde stehen unter anderem die Themen:

  • Umgang mit Cybermobbing

  • Umgang mit Cybergrooming

  • Digitale Selbstdarstellung

  • Sexualisierte Inhalte in Chatgruppen oder Online-Spielen

  • Kritischer Umgang mit Influencer*innen

Die Social-Media-Sprechstunde ist ein Angebot, um den Schülerinnen und Schülern Informationen zu vermitteln, zu beraten oder einfach nur zuzuhören. Es handelt sich dabei um eine anonyme Sprechstunde. Das heißt, die Themen werden vertraulich und anonymisiert behandelt und nicht weitergetragen, wenn es die Schülerinnen und Schüler nicht ausdrücklich wünschen.

Sie haben Interesse an dem Thema oder möchten sich auch privat weiter darüber informieren? Hier sind einige Links zu Podcasts, Serien und weiteren Medien, die diese Themen behandeln:

·         ZDF Magazin Royale: Rechte YouTuber - Das Vorfeld der AfD

·         Podcast "Die Schule brennt": Mobbing und sexualisierte Gewalt im Klassenchat

·         Podcast "Die Schule brennt": Pädagogik für Tik-Tok-Kinder

·         Podcast-Reihe "School Crime": Wenn das Smartphone zur Waffe wird

·         Netflix-Miniserie "Adolescence"

·         Programm "Law 4 School"