Heinrich-Roth-Realschule verabschiedet sechs Kolleginnen: Ihr werdet uns fehlen!!!

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, hieß es an unserer Schule Abschied nehmen – und das gleich von sechs wunderbaren Kolleginnen, die unser Schulleben mit Herz, Engagement und Kreativität geprägt haben.

Schon beim Betreten der Mensa war klar: Dieser Tag wird besonders. Unsere beiden FsJlerinnen Luna Pehl und Sarah Frenzel hatten den Raum mit viel Liebe zum Detail in eine sommerliche Partylocation verwandelt – ein würdiger Rahmen für eine emotionale Verabschiedung.

Zunächst verabschiedeten wir unsere beiden Referendarinnen Giuseppina Recchia und Nazli Canan Incekara, die nach erfolgreich bestandenen Prüfungen nun an anderen Schulen eingesetzt werden. Mit ihrem Einsatz, ihrer Frische und ihrem Engagement haben sie unsere Schule bereichert – wir wünschen ihnen von Herzen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.

Auch Lisa Haas verlässt uns – sie hat ihr erstes Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen und beginnt nun ihr Referendariat an einer neuen Schule. Wir danken ihr für ihren Einsatz und wünschen ihr viel Glück und Durchhaltevermögen auf dem Weg zum zweiten Staatsexamen.

Ein besonders herzlicher Abschied galt unseren beiden FsJlerinnen Luna Pehl und Sarah Frenzel, die als ehemalige Schülerinnen stets mit vollem Einsatz zur Stelle waren – ob im Unterricht, bei Veranstaltungen oder im Schulalltag. Ihr Engagement war außergewöhnlich, und ihr Fehlen wird spürbar sein.

Last but not least verabschiedeten wir Angela Wagner, die in den wohlverdienten Ruhestand geht. Als Kunstlehrerin hat sie nicht nur unsere Schüler*innen inspiriert, sondern auch unser Schulgebäude mit kreativen Ideen verschönert und jeder Veranstaltung den passenden Rahmen verliehen. Ihre Fußstapfen sind groß – wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit und viele erfüllende Momente.

Danke für alles – ihr werdet uns fehlen!

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

5c genießt am Wandertag Stallluft

Für die 5c standen am Wandertag gleich zwei Punkte auf dem Programm. Bevor es auf den Minigolfplatz des Quendelberges ging, besuchte die Klasse den Bauernhof der Familie Kunoth. Herr Kunoth erklärte den Kindern viel Interessantes zu seinen Rindern. Natürlich bekamen die Rinder auch ganz viele Streicheleinheiten.

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Barbara Böttcher-Heinemann

Bewegung, frische Luft und jede Menge Spaß – der Sporttag für die Klassen 7 bis 9

Kurz vor den Sommerferien stehen für die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe traditionell die Bundesjugendspiele auf dem Programm. Für die höheren Jahrgänge der Schule organisiert Sportlehrer Karsten Mathieu stattdessen den beliebten Sporttag. Dabei können die Jugendlichen aus einer Vielzahl an Aktivitäten genau die Sportart wählen, die ihnen besonders viel Freude bereitet oder die sie schon immer einmal ausprobieren wollten.

Auch in diesem Jahr war das Angebot wieder vielfältig und spannend: Vom Felsklettern über einen Besuch im Fitnessstudio, Bogenschießen, Kanufahren auf der Lahn, Klettern im Kletterpark Bendorf, bis hin zu Tennis, Basketball, Yoga, Reiten, Fußball oder Beachvolleyball – für jeden Geschmack war etwas dabei.

Ein herzliches Dankeschön geht an Karsten Mathieu, der die gesamte Organisation mit großem Engagement koordiniert hat, sowie an alle Lehrkräfte, die die einzelnen Projekte betreut und begleitet haben.

Hier einige Impressionen des Sporttages.

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Lehrkräfte der Heinrich-Roth-Realschule plus

Bundesjugendspiele an der Heinrich-Roth-Realschule plus – Ein sportlicher Tag für die Klassen 5 und 6

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, fanden an der Heinrich-Roth-Realschule plus die Bundesjugendspiele für die Klassenstufen 5 und 6 statt – genauer gesagt der Wettbewerb „Leichtathletik“. Dieser Vierkampf bestand für die Orientierungsstufe aus den Disziplinen:

1.            Sprint (schnell laufen)

2.            Weitsprung (weit springen)

3.            Weitwurf (weit werfen)

4.            Ausdauerlauf (ausdauernd laufen)

Bereits vor dem Eintreffen der Schülerinnen und Schüler hatten Herr Burkhardt und sein Helferteam alle Stationen im umfassend modernisierten Mons-Tabor-Stadion vorbereitet. Nach einer kurzen gemeinsamen Aufwärmrunde erhielten alle ihre persönliche Wettkampfkarte und konnten sich anschließend eigenständig zu den Stationen begeben. Die ersten drei Disziplinen waren verpflichtend. Wer sich im Ausdauerlauf besonders stark fühlte, konnte zusätzlich am 800- oder 1000-Meter-Lauf teilnehmen, um dort weitere Punkte zu sammeln.

Während ein Lehrerteam im Anschluss fleißig die Punkte auswertete und die Urkunden vorbereitete, sorgte Herr Burkhardt für weitere sportliche Unterhaltung: Ein Staffellauf, bei dem die Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 gegeneinander antraten. Trotz der zunehmenden Hitze gaben alle noch einmal ihr Bestes – schließlich ging es darum, möglichst viele Bonbons für die eigene Klasse zu gewinnen. Die Ergebnisse lagen so eng beieinander, dass am Ende alle Klassen als Sieger gefeiert wurden.

Nach der Übergabe der Ehrenurkunden packten alle gemeinsam ihre Sachen und machten sich auf den Rückweg zur Schule.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die bei der Organisation und Durchführung der Bundesjugendspiele mitgewirkt haben – ohne ihren Einsatz wäre dieser reibungslose und gelungene Tag nicht möglich gewesen.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Kennenlernnachmittag der neuen 5. Klassen

Heute hatten die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Gelegenheit, ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler sowie ihre Klassenlehrkräfte kennenzulernen – ein erster Schritt in ein spannendes neues Kapitel ihres Schullebens.

Orientierungsstufenleiter Jens-Arne Baier sowie die künftigen Klassenleitungen Frau Lennartz (5a), Herr Ritzheim (5b), Frau Eberz (5c) und Frau Schneider (5d) begrüßten die neuen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern herzlich zu einem Kennenlernnachmittag.

Zum Auftakt versammelten sich alle in der modernen Mensa der Schule. Nach den Begrüßungsworten von Herrn Baier begaben sich die Kinder mit ihren Klassenleitungen in die jeweiligen Klassenräume. Dort standen spielerische Kennenlernaktivitäten auf dem Programm, die den Einstieg in die neue Gemeinschaft erleichterten. Währenddessen konnten sich die Eltern in entspannter Atmosphäre austauschen und erste Kontakte knüpfen.

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit mit unseren neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern und wünschen allen Kindern und ihren Familien schöne, erholsame Sommerferien!

 

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Klasse 9c erlebt Eisenbahngeschichte hautnah

Am Dienstag, den 1. Juli 2025 hatte die Klasse 9c die Möglichkeit ein ihnen bisher unbekanntes Fortbewegungsmittel kennenzulernen. Klassenlehrerin Frau Weiß hatte eine Handhebel-Draisinenfahrt auf der historischen Aartalbahn gebucht. Ganz ehrlich? Von Vorfreude war bei den Schülerinnen und Schülern erst einmal nicht viel zu spüren. Viele konnten sich nicht wirklich vorstellen, was auf sie zukommen würde.

Mit der Regionalbahn fuhr die Klasse zunächst von Montabaur bis nach Diez Ost. In Diez angekommen, war es schon ordentlich warm, und der Klasse stand noch eine 15-minütige Wanderung zum Startpunkt bevor. Von Begeisterung verständlicherweise immer noch nichts zu sehen.

Am Startpunkt angekommen, warteten schon Herr Manfred Nickel, der 1. Vorsitzende des Arbeitskreises Aartalbahn e.V. und seine Begleiterin auf ihre Gäste. Nach einer kurzen Begrüßung gaben sie eine Einweisung in die Draisinentechnik. Dann hieß es endlich „aufsteigen“ und „losfahren“. Trotz heißer Temperaturen und brennender Sonne legten sich die SchülerInnen und Schüler mächtig ins Zeug, um die Wagen in Fahrt zu bringen. Volle Muskelkraft war auch beim Stellen der Weichen gefragt. Auf der stillgelegten Bahnstrecke ging es von Diez bis nach Hahnstätten, wo eine Pause eingelegt wurde und ein Eis Abkühlung verschaffte.

Danach ging es zurück nach Diez. Die Anstrengung hielt sich auf Hin- und Rückfahrt zum Glück in Grenzen, weil sich Steigungen und Gefälle ständig abwechselten. Schneller als erwartet erreichte die Gruppe das Ziel. Alle waren sich einig. Eine Fahrt mit einer Draisine ist ein unvergessliches Abenteuer und macht riesigen Spaß.

Vielen Dank Frau Weiß, für die Organisation eines ganz besonderen Wandertages!

Für Informationen zur Aartalbahn klicken Sie bitte hier:
Arbeitskreis Aartalbahn e.V. - Startseite

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Ulrike Lennartz

Mit Stolz und Zuversicht: Abschlussklassen 2025 der Heinrich-Roth-Realschule plus verabschieden sich

Am Freitag, den 27. Juni 2025, verabschiedete die Heinrich-Roth-Realschule plus in Boden feierlich ihre Abschlussklassen unter dem Motto „Heute ist Zahltag – alles, was für uns wertvoll, vielleicht sogar unbezahlbar ist“. Für alle war es ein Tag voller Emotionen, Erinnerungen und Ausblicke auf neue Wege.

Die Feierlichkeiten begannen mit einem stimmungsvollen Gottesdienst in der Kirche Maria Himmelfahrt in Boden. Pastoralreferent Dämgen fand bewegende Worte, die das Motto der Feier aufgriffen und zum Nachdenken anregten. Die Abschlussklassen beteiligten sich mit eigenen Beiträgen und machten den Gottesdienst zu einem persönlichen und würdevollen Einstieg in diesen besonderen Tag.

In der festlich geschmückten Ahrbachhalle fand anschließend die offizielle Abschlussfeier statt. Auch Schulleiter Franz-Josef Gerz bezog in seiner Rede das diesjährige Motto ein und blickte in seiner Rede auf Herausforderungen aber auch auf Erfolge zurück.

Es folgte der erste Klassenbeitrag. Die Darbietung von Dana Bender aus der Klasse 9d am Keyboard wurde mit viel Applaus gewürdigt . Im Anschluss daran begeisterte die Klasse 10b mit einer Interpretation von „Rehab“ von Amy Winehouse, und die Schulband „Real Noise“ unter der Leitung von Justin König und Phillipp Schmitt sorgte für weitere musikalische Highlights. Für Wehmut sorgte der Moment, in dem die beiden Musiklehrer Maileen-Sophie Ersfeld und Samanta Paige Stumm, die als wahre Säulen der Band den Sound der Schulband maßgeblich mitprägten, verabschiedeten.

Die Ehrung der Klassenbesten ist bei jeder Abschlussfeier ein ganz besonderer Moment. Verbandsbürgermeister Ulrich Richter-Hopprich übergab die Preise an Efe Benli (9d), Jule Link (10a), Anna Marie Kucev (10b) und Anna Kremser (10c).

Schulelternsprecher Özgur Yilmaz hatte die große Freude Dana Bender (9d) und Irina Fast (10c) für herausragendes soziales Engagement zu ehren.

Im Anschluss daran ließ die Klasse 10a ihre Schulzeit auf kreative Weise Revue passieren – in Form eines selbst geschriebenen Märchens, das das Publikum zum Schmunzeln brachte.

Mit der feierlichen Übergabe der Zeugnisse endete für die Schülerinnen und Schüler ein bedeutender Lebensabschnitt.

Den Abschluss der Berufsreife erreichten:

Klasse 9a: Evelyn Wambsganß

Klasse 9b: Layla Lucy Tatjana Kroder

Klasse 9c: Joana-Marisa Schneider, Raul-Ionut Mutuliga

Klasse 9d: Fatima Al Ibrahim, Dana Bender, Efe Benli, Daniel Berschauer, Amir Mohamed Bigvaley, Dominik Calek, Tobias Joshua Fiedler, Anne-Marie Gebert, Noah Paul Hasler, Zelalem Semere Isack, Peter Klotzsche, Felix Kolb, Marlon Krätz, Kosai Mraidin, Jalel Ahmad Samadzay, Laura Schlag, Elife Shabani, Alina Stovburova, Andrei-Vasile Tutunaru, Rachele Vaccaresi, Adrian Werner

 

Den Qualifizierten Sekundarabschluss I erzielten:

Klasse 10a: Lenny Endl, Maileen-Sophie Ersfeld, Max Fadel, Jonathan Maximus Fehlinger, Mia Louiza Jacquemin, Hibba Kiani, Kira Krause, Jule Link, Paul Michaelis, Mara Müller, Melissa-Celine Neumann, Max Neuroth, Igor Obushko, Leon Pöhlert, Sophie Schmidt, Liv Hermine Schwind, Daniel Shkolnik, Jan Hendrik Specht, Serafina Stuhlmann, Rada Trichsh, Jule Türk, Maximilian Wirth

Klasse 10b: Ruhullah Ahmadi, Nikita Birbrover, Vincent Chuong, Lena Dietz, Lenja Marie Fein, Radianisa Hossain, Ariam Semere Isack, Ekin Köroglu, Anna Marie Kucev, Nils Ladda, Paul-Oliver Nebbe, Jana Schneider, Joao-Tamino Schneider, Etienne Kautsar Siregar, Samanta Paige Stumm, Lea-Chantal Sturm, Kjell Suppus, Aaliyah Uslu, Philip Vierbuchen, Ilias Werner, Finja Wlodarczyk

Klasse 10c: Sahdia Ahmadi, Lilli Bast, Anna Sophie Dagli, Lucas Daubach, Lea Drescher, Finja Elsner, Irina Fast, Sarah Fülber, Clarissa Grob, Mohammad Reza Hosseini, Elias Miguel Huisman, Niklas Illig, Can Luca Keul, Anna Kremser, Noah Maxeiner, Sofiia Pavlenko, Luke Pehl, Marlon Portalo Aguado, Nick Rüdiger Stillenmunkes, Malte Thies, Maximilian Trumm

Zum Schluss der Veranstaltung ergriff Schulleiter Franz-Josef Gerz noch einmal das Wort. Er bedankte sich bei allen, die das Schulleben an der Heinrich-Roth-Realschule plus mitgestalten bzw. in der Vergangenheit mitentwickelten – den Lehrkräften, den Mitgliedern der Schulleitung, den Mitgliedern des Schulelternbeirates, den Sekretärinnen, der Schulsozialarbeiterin, den FsJlerinnen, sowie allen engagierten Schülerinnen und Schülern. Ohne ihren täglichen Einsatz, ihre Kreativität und ihr Herzblut wäre eine solche Schulgemeinschaft nicht möglich.

Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum bestandenen Abschluss und wünscht für den weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg.

Bleibt euch selbst treu – denn das ist unbezahlbar.

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Bianca Adolf-Jaros

Schulsturm 2025 – Ein unvergesslicher Tag am Quendelberg

Am 25. Juni 2025 fand der diesjährige Schulsturm der Klassen 9d, 10a, 10b und 10c unter besonderen Bedingungen statt. Aufgrund umfangreicher Umbauarbeiten auf dem Schulgelände war es nicht möglich, die traditionelle Feier wie gewohnt auf dem Schulhof zu veranstalten. Doch die Schülerinnen und Schüler ließen sich davon nicht entmutigen – gemeinsam mit ihren Lehrkräften wurde eine kreative Alternative gefunden: Ein gemeinsamer Ausflug zum Quendelberg.

Dank der akribischen Planung des Orga-Teams  (bestehend aus Frau Endlein-Nickel und AbschlussschülerInnen) sowie dem fantastischen Sommerwetter mit strahlendem Sonnenschein wurde der Tag zu einem vollen Erfolg.

Der Kiosk am Quendelberg sorgte mit kühlen Getränken, Eis und Pommes für das leibliche Wohl.

Das abwechslungsreiche Programm begann mit einem spannenden Volleyballturnier, bei dem Lehrkräfte gegen Schüler antraten. Es folgten ein Karaoke-Wettbewerb und ein Rap-Battle – jeweils Lehrer gegen Schüler – die für viel Stimmung und Begeisterung sorgten. Beim Dreibeinlauf holten sich Herr Birkenheier und Frau Hähner den Sieg. Besonders unterhaltsam war das Melonen-Wettessen ohne Hände, das für viele Lacher sorgte.

Ein weiteres Highlight war das Quizduell zwischen Lehrern und Schülern. Wer eine Frage falsch beantwortete, wurde prompt mit einer Wasserbombe überrascht – ein erfrischender Spaß bei sommerlichen Temperaturen. Zwischendurch gab es immer wieder musikalische und tänzerische Einlagen, die das Programm abrundeten.

Moderiert wurde der Schulsturm von Lenny Endl (10a) und Nils Ladda (10b), die mit viel Charme durch die Veranstaltung führten. Gegen 12:15 Uhr machten sich die Klassen wieder auf den Rückweg zur Schule – erfüllt von schönen Erinnerungen und guter Laune.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die zur Organisation dieses besonderen Tages beigetragen haben – insbesondere an die Musiklehrer Phillipp Schmitt und Justin König, die bereits um 7:15 Uhr vor Ort waren, um die Musikanlage aufzubauen um für den perfekten Sound zu sorgen. Ebenso danken wir den Schülerinnen und Schülern, die sich vorbildlich an die vereinbarten Regeln hielten, ihre Handys in der Tasche ließen und die Veranstaltung nicht zwischendurch oder vorzeitig verließen.

Der Schulsturm 2025 hat gezeigt, dass mit Kreativität, Teamgeist und guter Laune auch unter besonderen Umständen ein unvergessliches Erlebnis geschaffen werden kann.

 

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Marcel Woll und Ulrike Lennartz