Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen

Eine Einschulungsfeier stellt für jede Schule einen ganz besonderen Anlass dar. Am Dienstag, dem 7. August 2018, war es auch in der Heinrich-Roth-Realschule plus wieder so weit. Die evangelische Lutherkirche, in der die Einschulungsfeier traditionell stattfindet, füllte sich entsprechend der hohen Schülerzahl bis auf den letzten Platz mit aufgeregten Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern und ihren Angehörigen.

Nach einer kurzen Einstimmung durch „Real Noise“, der Schulband der Heinrich-Roth-Realschule plus, hieß Schulleiter Franz-Josef Gerz alle Anwesenden sehr herzlich Willkommen. Der erste Programmpunkt war der Liedbeitrag „Wannsee“ der Klassen 6b, 6c und 6d, welchen sie sowohl instrumental, tänzerisch als auch vokal darboten. Nachdem Schulleiter Franz-Josef Gerz alle neuen Schülerinnen und Schüler um sich versammelt hatte, machte er allen anhand einer Geschichte deutlich, dass Freundlichkeit, Höflichkeit und der Respekt voreinander den Alltag der Heinrich-Roth-Realschule plus bestimmen. Anschließend präsentierten die Schüler der 6a in einem Sketch, dass sie in Englisch schon ganz schön viel gelernt haben und „trösteten“ die „Neuen“, dass sie dies im nächsten Jahr ebenfalls können werden. In seinem geistlichen Impuls machte Herr Pfarrer Barthenheier deutlich, wie wichtig das Vertrauen in das Leben und in Gott ist. Auch die Klasse 6d hatte den neuen Mitschülern etwas für die Zukunft mitgebracht, und zwar viele gute Wünsche wie z.B. Begeisterung, Durchhaltevermögen und Erfolg.

Begleitet von ihrem Klassenlehrer oder ihrer Klassenlehrerin und mit einem bunten Namensfähnchen gingen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam zurück in die Schule, wo sie ihre zum großen Teil neu gestalteten Klassenräume bezogen und ihre ersten brennenden Fragen loswerden konnten. Für die Eltern war natürlich auch bestens gesorgt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sie im Schulgarten in entspannter Atmosphäre belegte Brötchen oder Kaffee und Kuchen genießen, sich mit anderen Eltern austauschen und/oder mit der Schulleitung, dem Schulelternbeirat oder dem Förderverein ins Gespräch kommen.

Die Heinrich-Roth-Realschule plus wünscht den neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern einen guten Start!!!

Mitreißendes Konzert auf der Kirmes Montabaur

Wer am Sonntag, dem 06.08.2018 auf der Kirmes in Montabaur auf der Suche nach ausgelassener Stimmung war, kam voll auf seine Kosten. Trotz knackiger Sommertemperaturen schaffte es die Schulband der Heinrich-Roth-Realschule plus „Real Noise“ die Besucher der Kirmes mit einem wahrhaft hörenswerten Querschnitt durch die Geschichte der Rockmusik in ihren Bann zu ziehen. Ein Abend, an dem musikalisch für jeden etwas dabei war.

Obwohl die Besetzung der Schulband – notgedrungen – regelmäßig wechselt, gelingt es dem Leiter der Band, Bernd Lennartz, immer wieder ein umfangreiches Programm aufrechtzuerhalten.

Somit lieferte "Real Noise" problemlos vier Stunden lang ganz große Unterhaltung. Die Besucher dankten es ihnen mit viel Applaus, Tanzeinlagen und Zugabe-Rufen.

 

Gerhard Steinhöfel nach 41 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet

Viele ehemalige Kolleginnen und Kollegen, Sekretärinnen und Schulleiter sowie sein gesamtes jetziges Kollegium fanden sich zu einer Feierstunde zusammen, um Gerhard Steinhöfel im Beisein seiner Familie zu verabschieden.

Doch zunächst galt es Abschied zu nehmen von Sven Faber, Yilmaz Alptekin und der pädagogischen Koordinatorin unserer Schule, Martina Keiling. Schulleiter Franz-Josef Gerz bedankte sich bei allen für ihr Engagement und die verdienstvolle Tätigkeit an der Schule. Insbesondere dankte er Martina Keiling für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Loyalität im Schulleitungsteam. Als pädagogische Koordinatorin leitete sie die Orientierungsstufe und war dort in vielfältigen Aufgabenbereichen verantwortlich. Der Vorsitzende des Personalrats, Marcel Woll, hob in seiner Ansprache bei allen dreien die besonderen menschlichen Qualitäten hervor und bedauerte den Verlust.

Im Anschluss daran wurde Gerhard Steinhöfel verabschiedet. Franz-Josef Gerz ging zunächst auf seine beruflichen Stationen ein. Besonders erwähnenswert sind seine 41 Dienstjahre, von denen er die letzten 34 Jahre an der Heinrich-Roth-Schule unterrichtete. Seit 1990 hat er maßgeblich den Aufbau der Internet – und Intranetstruktur der Schule etabliert und vorangetrieben. Zudem war er seit 1980 zusammen mit außerschulischen Partnern für den Bereich der Suchtprävention verantwortlich.
Als Pädagoge verliert unsere Schule einen sehr engagierten und geschätzten Kollegen, dessen beruflicher Ethos sich positiv auf die gesamte Schulgemeinschaft auswirkte. Franz-Josef Gerz bedankte sich bei der Überreichung der Urkunde für seine Dienste in der Schulgemeinschaft und verabschiedete ihn mit einem Zitat von Heinrich Zille: „Wie herrlich ist es nichts zu tun und dann vom Nichtstun auszuruhn.“
Marcel Woll bedankte sich als Personalrat für seine menschliche Wärme und wünschte in Anlehnung an Hits aus dem Jahr seines Dienstbeginns im Jahre 1977 nicht nur „Himbeereis zum Frühstück“ und „Sieben Fässer Wein“ sondern verabschiedete sich mit „Wann liegen wir uns wieder in den Armen?“.
Seine Verabschiedung wurde besonders durch zwei musikalische Beiträge verziert, die seine Kolleginnen Eva Nickel und Sandra Höfer vorbereitet hatten, musikalisch unterstützt vom Chor der Anwesenden unter der bewährten Begleitung von Musiklehrer Bernhard Lennartz an der Gitarre.

Herr Steinhöfel bedankte sich für die gemeinsamen Jahre im Kollegium, die Unterstützung und das gelebte Miteinander. Er appellierte an sein Kollegium, diese Werte auch weiterhin zu kultivieren und zu leben. Anschließend lud er zu Speis und Trank ein, wobei sich viele Gelegenheiten für Gespräche und Erinnerungen ergaben.

Parents' Day 2018

Am Dienstag, dem 19.06.2018 hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 der Heinrich-Roth-Realschule plus die Möglichkeit, Berufe von Eltern quasi aus erster Hand kennenzulernen.

Frau Kölzer zum Beispiel begann ihr Berufsleben als Physiotherapeutin und Masseurin. Sie suchte und fand eine neue Herausforderung im Bereich „Medizinproduktberatung“ und ist nun bei der Firma Cook Medical EUDC GmbH beschäftigt. Begeistert berichtete sie von ihrer jetzigen Tätigkeit, die mit viel Abwechslung verbunden ist und hohe Flexibilität fordert. Sie informiert Ärzte nicht nur über Medizinprodukte, sondern weist sie auch in deren richtige Handhabung ein. Frau Kölzer betonte immer wieder, dass die Kinder später einen Beruf ausüben sollten, der Ihnen Freude bereitet.

Herr Steffens vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz stellte den Schülerinnen und Schülern seinen Werdegang bei der Bundeswehr vor. Aktuell ist Herr Steffens z.B. an einem Projekt für die Fregatten-Planung beteiligt. Er informierte über diesbezügliche Arbeitsschwerpunkte, wie z.B. die Planung am PC, die Materialbeschaffung und die Kostenkalkulation bis zum fertigen Schiff. Außerdem klärte er über weitere Karrieremöglichkeiten in der Bundeswehr auf.

Herr Hense arbeitet bei der Firma HABS GmbH, Mogendorf, einer Gesellschaft für Anlagen und Schweißtechnik. Er erläuterte Planungsprozesse von Roboteranlagen und stellte Endprodukte wie z.B. Bauteile für PKWs oder Leitplankenelemente vor. Herr Hense machte deutlich, dass nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch mathematisches Denken eine wichtige Rolle spielt. Darüber hinaus gab er einen Einblick in das Berufsbild des Industriemechanikers und des Schweißers.

Herr Busche, Justizhauptwachmeister in Limburg, ist nicht in der Justizvollzugsanstalt tätig, sondern sorgt im Gericht in Limburg für Sicherheit. Zu seinen Aufgaben gehören sowohl die Bereitstellung und Archivierung von Akten als auch die Kontrolle von Besuchern und Personal im Gerichtsgebäude. Zusätzlich informierte Herr Busche über das Berufsbild des Schreiners, das von der individuellen Anfertigung von Möbeln bis zum standardisierten Fensterbau reicht.

Die Heinrich-Roth-Realschule plus bedankt sich sehr herzlich bei Frau Kölzer, Herrn Busche, Herrn Hense und Herrn Steffens, dass sie sich die Zeit genommen haben, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in ihren Beruf zu geben.

Kennenlernnachmittag der neuen 5.-Klässler

Auch in diesem Jahr luden wir alle zukünftigen 5.-Klässler zu einem Kennenlernnachmittag in unsere Schule ein, um ihnen die Gelegenheit zu geben ihre künftigen Mitschüler sowie die Klassenlehrer schon vor den Sommerferien einmal kennen zu lernen.

Schließlich ist es ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass in der neuen Klasse Kinder aus der gleichen Grundschule oder sogar aus der gleichen Klasse sein werden. Aber auch die Kinder, die als Einzige aus ihrer Grundschule an unsere Schule kommen, spüren schnell, dass sie sich schnell mit den neuen Klassenkameraden anfreunden werden.

Unser Schulleiter, Herr Gerz, begrüßte unsere Gäste und drückte seine Freude darüber aus, dass fast alle neuen 5.-Klässler der Einladung zum Kennenlernnachmittag gefolgt waren. Anschließend stellte die Pädagogische Koordinatorin der Heinrich-Roth-Realschule plus, Frau Keiling, die vier Klassenlehrer der Stufe 5, Frau Eberz, Frau Micheel, Frau Milles-Jung und Herrn Matthieu, vor.

Während die Eltern bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch hatten, gingen die Klassenlehrer mit den Kindern in die zukünftigen Klassenräume. Kennenlernspiele halfen eine anfängliche Scheu zu überwinden und erste Kontakte zu knüpfen.

Die Klasse 9a organisierte übrigens die Bewirtung, wofür wir ein herzliches Dankeschön aussprechen.

Schulband-Workshop in der Landesmusikakademie Engers

Auch dieses Jahr hatte der Leiter der Schulband der Heinrich-Roth-Realschule plus, Herr Bernd Lennartz, einen dreitägigen Workshop in der Landesmusikakademie in Engers organisiert, denn nach den Sommerferien stehen wieder zwei große Auftritte an. Am Sonntag, dem 05.08.2018 wird die Band abends auf der Kirmes in Montabaur auftreten. Eine Woche später wird sie ihr Programm auf der Kirmes in Oberelbert zum Besten geben.

In Engers galt es also ein bühnenreifes Programm auf die Beine zu stellen und die geplanten Stücke zu perfektionieren. Auch wenn die Probentage lang, laut und anstrengend waren, herrschte tolle Stimmung, große Motivation und Leidenschaft.

Das Ambiente der Landesmusikakademie war sowohl für die Schüler als auch für die betreuenden Lehrer wieder ein besonderes Erlebnis. Geprobt wurde im Dachgeschoss des Meisterhauses, wo der Schulband das 90 Quadratmeter große Studio „Felix Mendelssohn“ zur Verfügung stand. Die Mahlzeiten wurden im Schloss selbst eingenommen.

Natürlich stand das Musizieren im Vordergrund, aber die Umgebung des direkt am Rhein gelegenen Schlosses bot genügend Raum zur Entspannung

 

 

Aktionstag "Soziale Berufe"

„Wie fühlt man sich eigentlich wenn man alt ist? Was ist, wenn ich in Alltagssituationen auf andere Leute angewiesen bin? Und was macht eigentlich Teamwork aus?“

Diesen und vielen weiteren Fragen gingen am Dienstagmorgen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-9 auf den Grund.

Nach einer gemeinsamen Vorstellungsrunde der drei Kooperationspartner, hatten die einzelnen Gruppen die Möglichkeit an verschiedenen Projekten der regionalen Einrichtungen teilzunehmen.

So ermöglichten die Vertreter des Alten- und Pflegeheims des Hospitalfonds Montabaur den Schülerinnen und Schülern einen authentischen Eindruck über die Entwicklung der Sinne im hohen Alter. Mithilfe von speziellen Brillen, Handschuhen und Ohrstöpseln durften die Jugendlichen sich selbst davon überzeugen, dass manch alltägliche Situation für ältere Menschen manchmal gar nicht so leicht ist.

Das DRK Seniorenzentrum Wirges bot den einzelnen Gruppen neben einem anschaulichen Einblick in das Leben der Einrichtung, die Möglichkeit sich gegenseitig das Essen anzureichen. So konnten die Schülerinnen und Schüler sich in die Gefühle der Hilfsbedürftigen hineinversetzten und zugleich die Wichtigkeit und Bedeutung sozialer Berufe für sich entdecken.

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Katholischen Klinikums Koblenz-Montabaur stellte den Jugendlichen die Vielzahl der angebotenen Ausbildungsberufe im Gesundheits-und Pflegewesen vor und machte mithilfe eines Kooperationsspiels deutlich, dass Kommunikation, Rücksichtnahme und Teamwork ganz entscheidende Faktoren für das Arbeitsleben im sozialen Bereich sind.

Dieser Aktionstag war jedoch nur der Anfang, denn im kommenden Schuljahr begleiten die drei Kooperationspartner unsere Sozial-AG und bieten im zweiwöchigen Rhythmus tolle Projekte in ihren Institutionen und gemeinsam mit den Bewohnern der Einrichtungen an.

Schülergenossenschaft der HRS+ geht an den Start

Im kommenden Schuljahr startet unsere Schülergenossenschaft im Wahlpflichtfach (WuV & TuN) der Jahrgangsstufe 9.

Einen ersten Eindruck über die Gründung, den Ablauf und die Erwartungen durften sich 15 Schülerinnen und Schüler am Montag auf dem Schloss Montabaur machen. Hier wurden sie von Volker Beckmann (Vertreter des Genossenschaftsverbands), Vertretern der Westerwald Bank und der ADG herzlich begrüßt.

In einem gemeinsamen Gründungsworkshop lernten die Jugendlichen was überhaupt hinter einer Genossenschaft steckt, welche Unternehmensabteilungen in einer Solchen von Bedeutung sind und welche Aufgaben daran anknüpfen. Die Experten standen den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort und konnten durch eigene Berufserfahrungen einen anschaulichen Einblick in das wahre Leben von Genossenschaften bieten.

Neben theoretischen Grundlagen ging es jedoch auch schon ans Eingemachte. Das Team entwickelte erste Produktideen; die Interessen der Einzelnen hinsichtlich der Besetzung der Abteilungen wurden ermittelt und eine riesige To-Do-Liste für die nächsten Wochen und Monate entstand.

Bereits an diesem ersten Tag glänzten unsere beiden Kooperationspartner, die ADG und die Westerwald Bank, mit enormem Engagement, Hilfsbereitschaft und Knowhow, sodass wir diese Chance bereits jetzt zu schätzen wissen und sehr dankbar dafür sind! Wir freuen uns riesig auf die kommende Zeit und sind hochmotiviert nach den Sommerferien in die Gründungsphase einzusteigen.