Wie sieht es wohl im Weltall aus?

Diese Frage stellte Kunstlehrerin Angela Wagner den Schülerinnen und Schülern den Klassen 5c, 6b und 6d. Die Kinder ließen ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf und gestalteten Bilder von unendlichen Weiten, bisher unentdeckten Planeten und fremdartigen Wesen. Zu jedem Bild schrieben die Kinder ihre ganz persönliche, abenteuerliche Geschichte über den Ausflug in den Weltraum. Die Bilder der Kinder sind in der Schule ausgestellt und laden Lehrerinnen und Lehrer, sowie Schülerinnen und Schüler zum Verweilen, Betrachten und Träumen ein.

Fotos und Text: Ulrike Lennartz

63. Vorlesewettbewerb 2021/2022

Jamie Green gewinnt den Schulentscheid an der Heinrich-Roth-Schule in Montabaur

Der Sechstklässler Jamie Green aus der Klasse 6c setzt sich beim Schulentscheid gegen seine Mitschüler durch. Damit qualifiziert er sich für die nächste Runde des Wettbewerbs. Der Kreisentscheid startet im Februar 2022.

Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen und die Jury - bestehend aus den Schülersprecherinnen Luna Pehl und Sophie Langnickel, Stufenleiter Arne Baier und der Deutsch-Fachkonferenzleitung Dorothee Schmidt - machte sich die Entscheidung nicht leicht.

Franz Pauly (6a), Jan Becker (6b), Jamie Green (6c) Luis Marx (6d) waren im Vorfeld als Klassensieger ausgewählt worden. Mit Engagement und viel Lesefreude übten sie fleißig, um möglichst gelassen und gut vorbereitet am 17.01.2022 beim Lesewettbewerb auf Schulebene teilzunehmen.

Neben der Vorstellung eines selbst gewählten Buches und dem Vorlesen einer besonders spannenden oder lustigen Stelle galt es auch, die Jury mit dem Vorlesen eines unbekannten Textes zu überzeugen. Hier gelang es Jamie Green besonders gut, die Zuhörer in seinen Bann zu ziehen.

Der Sieger durfte sich über eine Urkunde und einen Buchgutschein freuen.

Jetzt heißt es: Daumendrücken für die nächste Runde.

Text: Anne Hoschkara
Fotos: Arne Baier

Pimp your classroom

Auf Initiative der SV fand an unserer Schule zum ersten Mal der Wettbewerb „Pimp your classroom“ statt. Der Auftrag lautete: „Macht aus Eurem Klassenraum einen Lebensraum in dem man sich gerne aufhält.“ Die Jury bewertete die Räume nach Kriterien der Ordnung, der Sauberkeit und der Dekoration.

Die Jury, bestehend aus Mitgliedern der SV, tat sich mit Ihrer Entscheidung nicht leicht. Am Ende durfte sich die Klasse 10b über den 1. Platz freuen. Die 7b erreichte den 2. Platz, und die Klasse 6b belegte den 3. Platz.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Gaumen- und Ohrenschmaus zu Beginn der Weihnachtsferien

Unsere Schuleröffnungsfeier, Diskoveranstaltungen, Klassenfahrten u.v.m. konnten leider im Zuge der Coronapandemie nicht stattfinden. Und so überlegte unsere Kollegin Frau Teler-Jander, wie sie den Schülerinnen und Schülern den letzten Unterrichtstag verschönern könnte.

Ihre Idee fand im Kollegium und bei der Schulleitung sehr schnell Anklang und so konnte das Vorhaben hygienekonform in die Tat umgesetzt werden.

Im Schulgarten grillte Karsten Matthieu mit Unterstützung seiner Klasse 8a leckere Würstchen und im Flur des Schulgebäudes schenkten die SchülerInnen der Klasse 9a zusammen mit Frau Höfer und Frau Teler-Jander heißen Früchtepunsch aus. Bernd Lennartz und Philipp Schmitt mobilisierten die Schulband und sorgten auf dem Schulhof für musikalische Unterhaltung. Sie gaben Weihnachtslieder aber auch andere Songs aus ihrem Repertoire zum Besten. Sogar der Weihnachtsmann stattete unserer Schule einen Besuch ab und verteilte Süßes.

Um den Anforderungen des Hygieneplanes Genüge zu tun, waren den Klassenstufen feste Zeitfenster zugeordnet.

Wir bedanken uns bei all denjenigen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der dieses Event finanziell großzügig unterstützt hat.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Anderen Gutes tun - Ein bisschen Nikolaus steckt in jedem von uns

Um den Heiligen Nikolaus ranken sich viele verschiedene Legenden. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sankt Nikolaus ist ein Symbol für Hilfsbereitschaft, Güte, Barmherzigkeit und Nächstenliebe. Nicht nur an sich selbst denken, sondern dem Anderen eine Freude bereiten. Diese Werte sind für die Menschen von besonderer Bedeutung, weshalb wir an jedem 6. Dezember Sankt Nikolaus zu Ehren ein Fest feiern.

Am heutigen Nikolaustag staunten viele Schülerinnen und Schüler aber auch viele Lehrer*innen nicht schlecht, als ihnen heute Morgen kleine Päckchen, gefüllt mit Mandarinen, Plätzchen und Süßigkeiten überreicht wurden.

Diese tolle Aktion hatten die beiden SV-Lehrerinnen Sarah Linden und Franziska Ackermann zusammen mit den beiden Schülersprecherinnen Luna Pehl und Sophie Langnickel und weiteren SchülerInnen geplant und umgesetzt. Jeder, der liebe Menschen beschenken wollte, konnte über die SV Nikolaustütchen bestellen. Diese wurden liebevoll gepackt und heute Morgen verteilt. Die Freude war den Beschenkten deutlich anzumerken.

Es ist wohl wahr – Ein bisschen Nikolaus steckt in jedem von uns.

Text: Ulrike Lennartz
Fotos: Sarah Linden und Ulrike Lennartz

Tulpen für Brot - Eine Aktion von Kindern für Kinder

Auch in diesem Jahr nahm die Heinrich-Roth-Realschule plus an dem unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer stehenden Projekt „Tulpen für Brot“ teil. Lehrerin Stefanie Fuchs und ihre AG „Zukunftswerkstatt“ pflanzten im Schulgarten 250 Tulpenzwiebeln.

Im Frühjahr werden die Tulpen zu einem Preis von 0,70 Euro verkauft werden. Der Erlös wird vor allem Not leidenden Kindern und Jugendlichen aus aller Welt zugutekommen. Mit dieser Aktion kann man jedoch nicht nur Gutes für andere Menschen, sondern auch noch etwas für den Klimaschutz tun, denn ein Teil des Erlöses wird dafür verwendet, Lebensraum im Regenwald zu erhalten.

Wir freuen uns auf 250 farbenfrohe Tulpen und hoffentlich genauso viele Käufer.

Text und Fotos: Ulrike Lennartz

Mofa-AG startet wieder durch

In diesem Schuljahr gibt es an der Heinrich-Roth-Schule wieder eine Mofa-AG. Die Mofa-AG vermittelt den Schülerinnen und Schüler die theoretischen Grundlagen der Straßenverkehrsordnung und den praktischen Umgang mit dem Mofa.

Am Ende der Mofa-AG erhalten die erfolgreichen Teilnehmer eine Ausbildungsbescheinigung, mit der man sich zu einer theoretischen Prüfung beim TÜV anmelden kann. Die praktischen Fahrübungen können seit diesem Schuljahr auf einem Elektroroller durchgeführt werden. Dies stärkt das Umweltbewusstsein der AG-Teilnehmer und bietet zusätzlich einen großen Fahrspaß.

Die Begeisterung für den Elektroroller ist den AG-Teilnehmern deutlich anzumerken. Wir als Schulgemeinschaft sind der Firma Böckling E-Mobility-Center sehr dankbar, dass unsere Schülerinnen und Schüler die praktischen Fahrübungen auf dem innovativen Elektroroller durchführen können.

Text: Florian Henrich

Die Schülergenossenschaft ist zurück und startet mit einem erweiterten Kochbuch

Auch in diesem Schuljahr wird unsere Schülergenossenschaft "Schlosswerkstatt eSG" von den TuN-Gruppen der 9. Klassen (9a, 9b & 9c) weitergeführt. Unterstützt werden wir wie bisher von unseren Kooperationspartnern – der ADG Montabaur sowie der Westerwald Bank.

Bereits im Vorjahr stieß unser Kochbuch „Basaltköpp am Herd“ auf begeisterte Nachfrage. Leider machte uns die Corona-Pandemie schon kurz nach unserem großen Durchbruch einen Strich durch die Rechnung und wir mussten zunächst die Produktion einstellen. Doch nun gibt es grandiose Neuigkeiten, denn wir haben uns etwas ganz Besonderes für Sie überlegt:

„Basaltköpp am Herd – das große Christtachsspezial“

Auf den ersten Seiten unseres Kochbuches erwartet Sie ein liebevoll gestalteter Adventskalender mit 24 brandneuen Rezepten der „Wäller“ Küche. Freuen sie sich auf eine kulinarische Reise durch die Weihnachtszeit.

Im Anschluss an das Weihnachtskapitel präsentieren wir Ihnen Gerichte in klassischen Kategorien, wie Salod, Supp und Gebaggenes, aber auch traditionelle und urige Speisen in den Rubriken Allerlei oder Geschnuggel. Fühlen Sie sich gerne durch unsere Rezeptsammlung inspiriert und zaubern Sie das ganze Jahr ein Stück des Westerwaldes an Ihren heimischen Esstisch.

 

 

Fragen Sie hier unser Kochbuch im Holzdesign an: schlosswerkstatt@hrs-mt.de

…oder folgen uns auf Instagram: @schlosswerkstatt_hrs