Einladung zur Vorstandssitzung des Fördervereins am 29.11.2018

Logo Förderverein als PPT.jpg

 

Sehr geehrte Fördervereinsmitglieder,
interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Wir möchten Sie herzlich zu einer offenen Vorstandssitzung unseres Fördervereins einladen.

Diese findet statt am:

Donnerstag, dem 29. November 2018
um 16:00 Uhr im Elternsprechzimmer

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen.


-  Vorbereitung der nächsten Mitgliederversammlung

-  Vom Finanzamt geforderte Satzungsänderung

-  Organisatorisches

- Diskussion aktueller Themen


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Für das Vorstandssteam


Eva Molsberger-Lange

Förderverein „Impulse“

 

Berufsinformationstag "BIT" am 9. November 2018

Der Berufsinformationstag BIT 2018 wird am Freitag, dem 09. November 2018 von 15:00 bis 18:00 Uhr in den beiden Kreissporthallen in Montabaur stattfinden. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur, der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur, der Theodor-Heuss-Realschule plus Wirges sowie der Freiherr-vom Stein-Realschule plus Nentershausen organisiert.

 
BIT Logo Version 3.jpg

09. November 2018

15:00 - 18:00 Uhr

 

Medienkompetenz ist "in"

Medien spielen heute in der Welt der Kinder und Jugendlichen eine sehr große Rolle. Immer mehr Zeit verbringen sie am Smartphone oder Tablet – und das immer früher. Verbote helfen hier nicht wirklich weiter. Stattdessen müssen Kinder und Jugendliche lernen kompetent und verantwortungsvoll mit Medien umzugehen. Allerdings gibt es bei der Nutzung viele Dinge zu beachten und nicht selten sind Eltern ratlos. Die Förderung von Medienkompetenz in der Schule bzw. im Unterricht gewinnt auch aus diesem Grund immer mehr an Bedeutung. Es gilt Kindern und Jugendlichen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, die sie auf das zukünftige Leben in einer schnelllebigen Informationsgesellschaft vorbereiten. 

Am 29.10. und 30.10.2018 führte Frau Michaela Weiß (freie Medienpädagogin) in allen Klassen der Stufe 6 zu diesem Thema einen Workshop durch. Zunächst galt es zu klären, welche sozialen Netzwerke eigentlich gerade „in“ sind und was bei der Nutzung von WhatsApp und Co. zu beachten ist. Im Anschluss daran wurde die sogenannte Netiquette (höfliches Verhalten) im Netz thematisiert. Last but not least erhielten die SchülerInnen Tipps wo sie im Falle, dass sie in sozialen Netzwerken beleidigt oder bedrängt werden, Hilfe erhalten können.

Um auch die Eltern „mit ins Boot zu nehmen“, fand am 29.10. ein Elternabend statt, der ebenfalls von Frau Weiß moderiert wurde. Sie stellte den Eltern vor, womit sich Kinder und Jugendliche heutzutage vorwiegend auf dem Smartphone beschäftigen, machte auf Gefahren aufmerksam und gab Tipps mit welchen technischen Möglichkeiten der Medienkonsum kontrolliert werden kann.

Einig waren sich alle darüber, dass technische Schutzmöglichkeiten wichtig und sinnvoll sind, diese aber das offene Ohr für das Kind und vor allem das persönliche Gespräch mit ihm nicht ersetzen können.

Weitere Informationen unter: www.klicksafe.de, www.handysektor.de, www.schau-hin.info. www.kinderimnetz.info

6b schwingt den Tennisschläger

Am letzten Schultag vor den Herbstferien setzten sich die Schüler der Sportklasse 6b mit dem Tennissport auseinander. Der Tennisverein VFR Eintracht Koblenz in Verbindung mit dem Tennisverband Rheinland bot den Schülern die Möglichkeit, die Sportart Tennis kennenzulernen oder bisher erworbene Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Bei strahlendem Spätsommerwetter erlernten die Anfänger mithilfe des Spiels „Low T-Ball“ erste Schlagtechniken, während die Fortgeschrittenen von Frau Fetz und Herrn Burkhardt Sr. Trainingseinheiten rund um den gelben Filzball erhielten. Für alle war dieser Einstieg in die Ferien ein sportlich schönes Erlebnis.

Die Klasse 6b bedankt sich bei den Eltern, die den Transport der Kinder übernahmen, bei Frau Fetz und Herrn Burkhardt Sr., die als Trainer fungierten sowie beim VFR Eintracht Koblenz und beim Tennisverband, die die Plätze und das Material zur Verfügung stellten.

Care for future

Vielversprechender Start des Landesprojektes zur Nachwuchsförderung in den Pflegeberufen an der Heinrich-Roth-Realschule

Unter dem Motto „Ja zur Pflege – ein Beruf für mich?!” beteiligen sich die Heinrich-Roth-Realschule Plus, das Alten-und Pflegeheim des Hospitalfonds, das DRK-Seniorenzentrum Wirges und das katholische Klinikum Koblenz-Montabaur aktiv am Projekt „care for future“.

Um Interessenten für eine in der Schule angebotene AG zu gewinnen, präsentierten sich die drei Einrichtungen zunächst mit einem Aktionstag gemeinsam den Schülern der Klassenstufen 8-10. An diesem Tag konnten diese nicht nur die Einrichtungen ein wenig kennenlernen, sondern durften auch in einer Mitmachaktion hautnah erfahren, was es heißt, alt und hilfsbedürftig zu sein, so dass man auf fremde Hilfe angewiesen ist. Auch an der Aufgabe, sich als Team zu bewähren - denn Pflege ist Teamarbeit - durften sie sich versuchen.

Seit dem neuen Schuljahr trifft sich die Pflege-AG nun regelmäßig donnerstags. Die Schüler erfahren Wissenswertes zu den einzelnen Ausbildungsberufen, zu Krankheitsbildern und Pflege, Erste Hilfe, zu Logopädie und Physiotherapie. Sie besuchen die einzelnen Einrichtungen und führen mit den Auszubildenden / Mitarbeitern und Bewohnern / Patienten der Betriebe gemeinsame Aktionen wie Waffelbacken, Plätzchenbacken, Ausflug auf einen Bauernhof, krankengymnastische Übungen u.v.m. durch.

Eine sehr gelungene erste Aktion fand im Alten- und Pflegeheim des Hospitalfonds statt. Gemeinsam mit einigen Mitarbeitern und Bewohnern wurden das Foyer und der Innenhof herbstlich gestaltet. Alle waren mit Freude dabei und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Sozial AG 1.jpg

Schlosswerkstatt zu Gast auf Schloss Montabaur

Am Sonntag, dem 16.09.2018 war es endlich soweit. Unsere Schülergenossenschaft „Schlosswerkstatt“ präsentierte zum ersten Mal ihre Produkte.

Der Tag der offenen Tür auf Schloss Montabaur bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich im herrlichen Ambiente des Kuppelsaals der Öffentlichkeit vorzustellen. Zahlreiche Besucher bestaunten die selbstgebauten Reifenhocker, Werbegeschenke und XXL-Spiele. Die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer knüpften erste Kontakte und nahmen bereits eine Reihe von Bestellungen entgegen.

Die Schlosswerkstatt bedankt sich bei der ADG für den ereignisreichen Tag, die gesammelten Erfahrungen sowie die immense Gastfreundlichkeit.

Schülergenossenschaft an der Heinrich-Roth-Realschule plus gegründet

Westerwald Bank und ADG übernehmen Patenschaft

 

Der Rittersaal auf Schloss Montabaur ist den besonderen Momenten vorbehalten: Hier erhalten beispielsweise die Absolventen des Genossenschaftlichen Bankführungs-Seminars an der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) ihre Diplome. In dieser Woche wurde hier eine neue Genossenschaft gegründet. Konkret: eine eingetragene Schülergenossenschaft (eSG) mit dem Namen „Schlosswerkstatt“.

Unterstützung durch lokale Partner
Schülergenossenschaften sind von Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich geführte Schülerunternehmen in der Form einer Genossenschaft. Im Rahmen der Genossenschaft erarbeiten sie eigene Geschäftsideen, Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe, schreiben den Businessplan und entwickeln die Satzung ihrer Genossenschaft. Darüber hinaus entwickeln sie Produkte und Dienstleistungen, die sowohl schulintern als auch außerhalb der Schule vertrieben werden können. Dabei wird jede Schülergenossenschaft bei sämtlichen unternehmerischen Fragen durch einen genossenschaftlichen Partner unterstützt. Bei diesem Partner handelt es sich in der Regel um eine echte Genossenschaft vor Ort.

Breite Produktpalette
Die nun gegründete „Schlosswerkstatt“ der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur wird von Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse geführt. Zum Portfolio des kleinen Unternehmens gehören individualisierte Werbeartikel wie Ziehschokolade, gebrannte Mandeln oder „Schokolade im Sack“, Dekoartikel wie selbst gefertigte Lampen aus Weingläsern oder selbst bemaltes Geschirr, Stehtische und Reifenhocker sowie XXL-Spiele, die für Feste aller Art vermietet werden. Den Vorstand der Schülergenossenschaft bilden Silas Müller, Kevin Kilian, Mario Möllendick, Alina Pirk und Helin Kayaturan. Im Rittersaal von Schloss Montabaurer stellten sie auch die übrigen Aktiven vor, die die Bereiche Verwaltung, Buchhaltung, Marketing und IT, Einkauf und Lager sowie Produktion und Verkauf verantworten.

Genossenschaft ist Teamarbeit
Gemeinsam mit der ADG übernimmt die Westerwald Bank die Patenschaft für die Schülergenossenschaft „Schlosswerkstatt“ und trägt beispielsweise auch die Kosten für die jährliche Prüfung durch den Genossenschaftsverband. ADG-Vorstand Arno Marx nahm in seiner Begrüßung Bezug auf das Raiffeisenjahr 2018 aus Anlass des 200. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und die Aufnahme der Genossenschaftsidee ins immaterielle Kulturerbe der Menschheit. Wichtig sei es, das Wissen um die genossenschaftliche Idee zu verbreiten. So sei es zentrale Aufgabe der ADG, Menschen dazu zu befähigen, Organisationen im Sinne der genossenschaftlichen Idee nachhaltig zu führen und zu gestalten. Genossenschaften, so Marx, seien die am besten geeignete Wirtschaftsform für das 21. Jahrhundert. Für die Westerwald Bank machte deren Vorstand Dr. Ralf Kölbach deutlich, dass Genossenschaft immer Teamarbeit bedeute. Es gehe darum, „gemeinsam für Ziele zu arbeiten, die es wert sind“, und das eben nicht nur für ein paar Wochen, sondern langfristig. Die „Schlosswerkstatt“ hätte sich in Workshops und in der Schule mit Schulleiter Franz-Josef Gerz und den Lehrerinnen Julia Mayer und Sandra Langkavel bereits bestens vorbereitet. Gleichwohl: „Die Arbeit fängt jetzt erst an.“ Der Genossenschaftsgedanke, so Kölbach, sei zeitlos. Wichtig sei ihm und den Vorstandskollegen Markus Kurtseifer und Andreas Tillmanns, die ebenfalls nach Montabaur gekommen waren, bei der Unterstützung der Schülergenossenschaft, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen, und das gleichzeitig als Mitarbeiter und als Unternehmer.

Ein Glücksfall für die Schule
Schulleiter Franz-Josef Gerz sprach von einem „Glücksfall“ für die Heinrich-Roth-Realschule plus: Die bereits seit zehn Jahren mit der ADG praktizierte Verbindung in Form eines Stipendienprogramms werde nun noch einmal erweitert. Er sei dankbar für diese Möglichkeit der zusätzlichen Vernetzung in der Region. Sein besonderer Dank galt Peter Sahl, der das Projekt Schülergenossenschaft auf ADG-Seite betreut.

Quelle: Presseinformation der Westerwald Bank eG, Hachenburg, vom 07.09.2018

 

(c) Westerwald Bank eG

(c) Westerwald Bank eG

HRS+ erhält Auszeichnung als MINT-freundliche Schule

mfs-logo-web.jpg

Am 03. September 2018 wurde die Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur gemeinsam mit 27 weiteren Schulen aus Rheinland-Pfalz als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Bundesweit hatten sich über 400 Schulen um die Auszeichnung beworben. Die Heinrich-Roth-Realschule plus ist eine von neun Schulen in Rheinland-Pfalz, die die anspruchsvollen Anforderungen des Kriterienkataloges erfüllten und zum ersten Mal ausgezeichnet wurden. Die Ehrung fand in der Akademie für Wissenschaften und der Literatur in Mainz statt. René Molzahn, Frau Könen und Frau Lennartz nahmen die Auszeichnung stellvertretend für die Schule entgegen.

„MINT-freundliche Schulen“ legen ihren Schwerpunkt auf die Fächer Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften und Technik, mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler für diese zukunftweisenden Fächer zu interessieren. Darüber hinaus zeigt die Initiative „MINT – Zukunft schaffen“ Lernenden, Lehrenden, Eltern, Unternehmen und der Öffentlichkeit im allgemeinen attraktive Berufe und Karrieremöglichkeiten in den MINT-Berufen auf.

Die Schirmherrin der Ehrung der Schulen in Rheinland-Pfalz, Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung der MINT-Initiative und das Ziel, Rheinland-Pfalz zu einem starken MINT-Land zu machen.

Werner Simon, Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) hob in seiner Rede den Beitrag von MINT zur Fachkräftesicherung sowie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch die verstärkte Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Kompetenzen hervor.

Ein weiteres Indiz für den hohen Stellenwert, den MINT einnimmt, ist die beeindruckende Zahl an Partnern:

  • Technik begeistert e.V. (Organisator der WRO World Robot Olympiad)
  • VDE/VDI (VDE Kurpfalz und VDI Bezirksverein Nordbaden-Pfalz)
  • MINT-Initiativkreis Trier
  • Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) ECDL
  • Deutsche Mathematiker-Vereinigung DMV
  • Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland e. V.
  • MNU - Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.
  • HANDS on TECHNOLOGY e.V. (FIRST LEGO League)
  • Deutsche Telekom Stiftung
  • Klett MINT GmbH sowie
  • IHK Rheinhessen.

Die Auszeichnung wird den Schulen für drei Jahre verliehen. Für unsere Schule ein Grund zur Freude aber auch weiterhin eine Verpflichtung sich in MINT-Themen verstärkt zu engagieren.

(c) MINT Zukunft