Teamfähigkeit – Eine Basiskompetenz für die Zukunft

Gutes Teamwork bewirkt nicht nur mehr Freude bei der Arbeit, sondern steigert auch die Kommunikation innerhalb der Gruppe sowie deren Leistungsfähigkeit. Ein Team, welches aufeinander eingespielt ist, meistert selbst schwierige Aufgaben. Teamfähigkeit gehört heute zu den wichtigsten Eigenschaften, die Unternehmen von ihren Mitarbeitern erwarten. Grund genug also, schon in der Schule teambildende Maßnahmen durchzuführen.

Im Rahmen des Sozialkompetenztrainings „Erwachsen werden“ führte Schulsozialarbeiterin Christel Kaiser in der Klassenstufe 6 deshalb eine ganz besondere Übung durch. In Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Sportlehrer baute sie einen Parcours mit Hindernissen unterschiedlichster Schwierigkeitsstufen auf. Für die „Sehenden“ galt es nun Verantwortung für eine Partnerin oder einen Partner zu übernehmen und diese(n) sicher durch den Parcours zu führen. Die „Blinden“ wiederum mussten dem sehenden Partner vollständig vertrauen, dabei sicherlich manchmal einige Ängste überwinden und vielleicht sogar über sich hinauswachsen.

Durch diese Übung lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur, dass sie Verantwortung tragen aber auch abgeben können. Sich miteinander absprechen, gemeinsam Strategien entwickeln, sich solidarisch verhalten, hilfsbereit sein, um Hilfe bitten, diese anzunehmen, sich in den anderen einfühlen – all diese sogenannten Soft Skills sind wichtige Voraussetzungen für eine gute Zukunft unserer Gesellschaft!



Niro, Dekanter und Separatoren?

Schülerinnen und Schüler lernten Welt der Metalltechnik kennen

Dass komplizierte Begriffe nicht kompliziert erklärt werden müssen, bewiesen die Auszubildenden von GEA in Niederahr. Anlässlich einer Betriebsbesichtigung von Schülerinnen und Schülern des achten Schuljahres der Heinrich-Roth-Realschule plus aus Montabaur im Fach „Technik und Naturwissenschaften“, stellten die Azubis Paul Lang, Youness Bentaleb, Björn Blech und Tobias Born ihre Ausbildungsberufe im Metallhandwerk vor.

An zwei Tagen besuchten die drei Gruppen des Wahlpflichtfachs „TuN“ mit ihren Fachlehrern René Molzahn, Philippe Kossak und Marcel Woll die Ausbildungswerkstatt bei GEA in Niederahr. Begrüßt wurden sie dort von Paul Lang, Youness Bentaleb, Björn Blech und Tobias Born. Die vier präsentierten ihre Ausbildungsberufe Konstruktions-, Industrie- und Zerspanungsmechaniker. Zusammen mit ihrem Ausbildungsleiter, Mark Wörsdörfer, begleiteten sie die Schülerinnen und Schüler in die Lehrwerkstatt, um dort auch die Praxis live vor Ort zu erleben.

René Molzahn, Fachlehrer für das Fach „TuN“, und Mark Wörsdörfer, Ausbildungsleiter bei GEA in Niederahr, hatten im Rahmen einer bestehenden Kooperation zwischen der Heinrich-Roth-Realschule plus und der Firma GEA diese Betriebsbesichtigung im Werk Niederahr vereinbart. „Die Verzahnung von Schule und Betrieben aus der Region ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Ausbildungsberufe und potentielle Arbeitgeber kennen. Sie erhalten durch die Auszubildenden Einblicke aus erster Hand. Berufsbeschreibungen im Internet oder im Berufswahlunterricht während der Schulstunden können da nicht mithalten“, so Mohlzahn, der für diese Kooperation mit GEA zuständig ist.

Und so erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Betriebsbesichtigung viel über Ausbildungsinhalte und Ausbildungsvoraussetzungen. Sie konnten sich über den Betrieb informieren und Einblicke in Projekte der Auszubildenden erhalten. Der Ausbildungsbetrieb in Niederahr legt besonderen Wert auf die Organisation von Projektteams der Auszubildenden, in denen das Gelernte direkt in die Praxis umgesetzt werden kann. Ein weiteres Anliegen von GEA ist die Förderung von Mädchen in technischen Berufen. Der „Girls Day“ ist daher fester Bestandteil im Jahresplan des Betriebs.

„Wir sind sehr beeindruckt vom Engagement der GEA im Ausbildungsbereich und wir würden uns natürlich freuen, wenn einige unserer Schülerinnen und Schüler den Weg in eine qualifizierte Ausbildung dieses regional verwurzelten Betriebs finden würden“, so Philippe Kossak in seinem Fazit des Tages.

Wer weiß? Dann könnten bald diejenigen, die jetzt noch die Schulbank der Heinrich-Roth-Realschule drücken, nach erfolgreichem Berufsreife- oder qualifiziertem Sekundarabschluss I Schülergruppen die Welt der Dekanter und Separatoren von GEA vorstellen…

 

© Marcel Woll, Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur

"Ich bin dabei!"

Am 08.12.2018 fand in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums die Auftaktveranstaltung der Initiative „Ich bin dabei!“ für junge Erwachsene im Alter von 17 bis 27 Jahren statt. Fünf Kommunen, darunter die Verbandsgemeinde Montabaur, machen sich in diesem Pilotprojekt dafür stark, junge Erwachsene für das Ehrenamt zu begeistern. Diese sind eingeladen ihre eigenen Ideen für ein Engagement einzubringen und in ehrenamtlicher Zusammenarbeit zu realisieren. Unterstützung leistet hierbei das Moderatoren-Team Judith Gläser (Generationenbüro der VG Montabaur) und Roman Blaser (Jugendpfleger im Jugendzentrum Montabaur).

Auf der Veranstaltung waren unter anderem Verbandsbürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und Annette Mörchen, Vertreterin der Mainzer Staatskanzlei zugegen. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Schulband der Heinrich-Roth-Realschule plus „Real Noise“, die den guten Zweck gerne unterstützte.

Die Mitglieder der Schulband beschränkten sich jedoch nicht auf ihre musikalischen Beiträge. Fleißig entwickelten sie Ideen, wie ein ehrenamtliches Engagement junger Erwachsener aussehen könnte. Das Thema „Musik“ spielte hierbei – wie könnte es anders sein – eine große Rolle. Konzerte im Seniorenheim, ein OPEN AIR Konzert oder ein Konzert gegen „rechts“ sind Beispiele für Vorschläge, um nur einige zu nennen. Aber auch soziale und ökologische Themen kamen nicht zu kurz.

Im Januar wird eine Folgeveranstaltung stattfinden, in der die gesetzten Impulse aufgegriffen werden.

Schulsiegerin beim Vorlesewettbewerb

Emily Röser aus der Klasse 6a hat beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen der HRS+ den ersten Platz belegt. Sie konnte die vierköpfige Jury – bestehend aus Lehrern, ehemaligen Lehrern und dem Schülersprecher Niels - mit ihrem vorbereiteten Wahltext und dem Lesen eines unbekannten Textes überzeugen. Unter anderem wurden die Lesetechnik, die Interpretation und die Textauswahl von den Jurymitgliedern bewertet. Die nächste Etappe steht für Emily schon fest: Sie wird die HRS+ beim regionalen Vorlesewettbewerb in Hachenburg im neuen Jahr vertreten.

Auch Louis Weber aus der 6b freut sich über seinen zweiten Platz beim Vorlesewettbewerb. Insgesamt traten acht Schülerinnen und Schüler aus den 6. Klassen beim Vorlesewettbewerb an. Sie wurden vorher als Klassenbeste/r ermittelt.

 

Heinrich-Roth-Realschule plus belegt 1. Platz beim Münz-Spendenlauf

Auch dieses Jahr war die Heinrich-Roth-Realschule plus wieder beim alljährlich stattfindenden Münz-Spendenlauf in Montabaur am Start. 138 Schülerinnen und Schüler trafen sich am 1. Adventssonntag, begleitet von Eltern und Lehrern, in der Montabaurer Innenstadt. Gut gelaunt liefen sie mit ihren roten Nikolausmützen eine halbe Stunde durch die Altstadt Montabaurs.

In diesem Jahr belegte die Heinrich-Roth-Realschule plus einen tollen 1. Platz, für den sie einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro zur Förderung des Schulsports erhielt.

Wir danken der Sportlehrerin Eva Milles-Jung für die Organisation und freuen uns schon jetzt auf den Münz-Spendenlauf 2019.

Ringtennis-Weltmeister begeistern Sportklassen 5b und 6b

Vier Profisportler, darunter die mehrfache Weltmeisterin Nicole Brose und der deutsche Meister Christian Wiß, besuchten am 16.11.2018 die Heinrich-Roth-Realschule plus, um den Ringtennis-Sport und ihr Leben als Profisportler mit Auszügen aus der WM 2018 in Minsk (Weißrussland) vorzustellen.
Nach einer beeindruckenden Präsentation der Sportart durch Christian Brose und spannenden Erfahrungsberichten von internationalen Wettkämpfen ging es dann fünf Stunden in der Sporthalle heiß her.
Die Schülerinnen und Schüler lernten zuerst ein professionelles Aufwärmtraining kennen. Dann trainierten sie verschiedene Grundtechniken ein und verinnerlichten die Regeln und Bewegungsabläufe. Anschließend wurde mit großer Begeisterung und viel Ehrgeiz ein Turnier gespielt.

Ringtennis ist ein Sport, bei dem sowohl Kondition als auch Koordination angesprochen werden. Ein erfolgreiches Ringtennisspiel erfordert eine ausgefeilte Fang- und Wurftechnik sowie Reaktionsvermögen. Als Spielgerät dient ein Gummiring, der möglichst platziert mit einer Hand über das Netz so ins gegnerische Feld geworfen wird, dass er nur mit Mühe gefangen werden kann.


Für Sport- und Spaßbegeisterte ist ein Schnuppertraining jederzeit möglich:
TV Heddesdorf (Neuwied) Di 19:30-21:00
TV Rübenach (Koblenz) Mi 16:00-17:30


Herzlichen Dank nochmal für das Engagement von Nicole und Christian Brose als auch von Martina und Christian Wiß und weiterhin viel Erfolg!

Lesespaß am bundesweiten Vorlesetag

Jedes Jahr am dritten Freitag im November findet der Bundesweite Vorlesetag statt. Die Klasse 6d der Heinrich-Roth-Realschule plus beteiligte sich gleich mit zwei Aktionen.

Morgens besuchten die Schülerinnen und Schüler der 6d die Kindertagesstätte St. Peter in Montabaur. Die Leiterin der Kindertagesstätte, Uschi Diefenbach, hatte aus dem umfangreichen Bestand geeignete Bücher herausgesucht. Schnell teilten sich die Schulkinder auf die einzelnen Kita-Gruppen auf. Bei den Kleinsten standen Wimmelbücher über Märchen, Gruseliges oder Dinosaurier aber auch Sachbücher zum Thema Polizei oder über Fahrzeuge hoch im Kurs. Highlight bei den älteren Kindern war das Kamishibai-Erzähltheater. Gebannt lauschten sie den Märchen der Gebrüder Grimm „Aschenputtel“ und „Dornröschen“.

Abends traf sich die 6d wieder in der Schule - natürlich nicht um den versäumten Unterricht nachzuholen, sondern um dort zu übernachten. Geplant waren ein gemeinsames Pizzaessen, eine Nachtwanderung und eine Vorleseaktion. Rita Krock, pensionierte Lehrerin und aktives Mitglied des Amateurtheaters „die-oase“ war gekommen, um den Schülerinnen und Schülern der 6d ein besonderes Vorlesevergnügen zu bereiten. In die Schlafsäcke gekuschelt, hörten die Kinder gebannt zu, welche Alltagskatastrophen der Teenager Bert seinem Tagebuch anvertraut hatte. Es gab viel zu lachen, und deshalb hätten nicht nur die Kinder, sondern auch die betreuenden Lehrer gerne noch weiter zugehört. Doch leider hieß es irgendwann: Für immer Schluss – demnächst Hochzeitskuss.




Berufsinformationstag (BIT) wieder ein voller Erfolg

Zum 9. Mal veranstalteten die Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur, die Anne-Frank-Realschule plus Montabaur, die Theodor-Heuss-Realschule plus Wirges sowie die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus Nentershausen den Berufsinformationstag (BIT), vorwiegend für die Klassen 8 und 9.

An mehr als 80 Ständen präsentierten Unternehmen verschiedenster Branchen und unterschiedlichster Größe, sowie Schulen und Institutionen, ein umfangreiches Ausbildungsplatz- bzw. Weiterbildungsangebot. Mitglieder der Personalabteilungen, Ausbilder aber auch Auszubildende stellten über 100 Ausbildungsberufe vor. Ein besonderes Highlight des diesjährigen Berufsinformationstages war der Info-Truck des Verbands der Elektro- und Metallindustrie, der am BIT Montabaur zum ersten Mal Berufe dieser Fachrichtungen vorstellte.

Dass der Berufsinformationstag immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigt sich an den stetig wachsenden Zahlen von Ausstellern und Besuchern. Aus diesem Grund gab es dieses Jahr eine weitere Neuerung, die von allen Beteiligten sehr positiv beurteilt wurde: die Informationsstände waren sowohl in der alten als auch der neuen Kreissporthalle aufgebaut.

Auch dieses Jahr hat sich wieder gezeigt, dass durch die Praxisnähe und Kontaktmöglichkeiten die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern aber auch die Aussteller selbst vom Berufsinformationstag profitieren.