Sporttag Klassenstufen 8, 9 und 10

Auch dieses Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10 wieder die Gelegenheit, Sportarten kennenzulernen, die nicht im Lehrplan des regulären Sportunterrichts verankert sind.

Für jeden Geschmack war etwas dabei, z.B.: Reiten, Kanu fahren, Tennis, Tischtennis, Spinning, Bogenschießen, Klettern, American Football, Zumba und Beachvolleyball.

Wir bedanken uns vor allem bei den externen Trainern, ohne deren Engagement diese großartigen Sportangebote nicht möglich wären.

Bundesjugendspiele 2018

Am Donnerstag, dem 24.05.2018 hieß es für die Klassen 5 – 7 wieder: schneller laufen, weiter springen und weiter werfen. Auch dieses Jahr meinte das Wetter es wieder gut mit uns. Zwar war es ein wenig kühl, dafür blieben aber der angekündigte Regen und die Gewitter aus.

Unter Anleitung von Herrn Burkhardt und den SchülerInnen der Klasse 7b machten sich alle Teilnehmer erst einmal gründlich warm. Danach standen die Wettbewerbe in Sprint, Schlagball und Weitsprung auf dem Programm. Besonders motivierte Kinder nahmen zusätzlich am 800 bzw. 1000 m-Lauf teil. Letzte sportliche Aktivität war ein Staffellauf, in dem die einzelnen Jahrgangsklassen gegeneinander antraten und versuchen mussten, so viele Bonbons wie möglich für die eigene Klasse zu ergattern.

In der Zwischenzeit waren die Lehrer im Wettkampfbüro fleißig und hatten bei Turnierende schon alle Punkte ausgerechnet, so dass allen SchülerInnen ihre Urkunden übergeben werden konnten.

Schulleiter, Herr Gerz, bedankte sich bei Herrn Burkhardt für die - wie immer - perfekte Organisation der Bundesjugendspiele und übernahm anschließend die erfreuliche Aufgabe, alle Ehrenurkunden persönlich zu überreichen.

Den 3. Platz belegte dieses Jahr Mo Ahmadi aus der Klasse 5d. Noah Ulbrich, aus der Klasse 7e, erreichte Platz 2, und Kevin Theis aus der 7b erzielte den 1. Platz. Herzlichen Glückwunsch!!!

Landtagsabgeordnete Gabi Wieland zu Besuch in der HRS

Am 23.04.2018 begrüßten unsere Abschlussklassen, die 10a und die 10b, Frau Gabi Wieland in unserem Hause.

In einer lockeren Gesprächsrunde gab die Landtagsabgeordnete einen eindrucksvollen Einblick in ihre vielfältigen Arbeitsbereiche und stand dabei für viele Fragen Rede und Antwort. Der beiderseitige Austausch wurde von der CDU-Politikerin auch genutzt, um sich einen Eindruck von unserer Schule zu verschaffen und gleichzeitig Anregungen und Vorschläge von unseren Schülerinnen und Schülern zu sammeln, die das Freizeitangebot für Jugendliche in und um Montabaur erweitern könnten.

Ein informativer Vormittag für beide Seiten. Wir freuen uns auf eine Wiederholung!

Klassenstufenversammlung HRS+

Am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt lud Schulleiter Franz-Josef Gerz die Klassenstufen 5/6, 7/8 und 9/10 in Begleitung ihrer Fachlehrerinnen und Fachlehrern jeweils zu einer 45-minütigen Stufenversammlung ein.

An den wichtigen Ereignissen des Schuljahres verdeutlichte er das Engagement seiner Schülerinnen und Schüler sowie des Kollegiums und bedankte sich insbesondere für den freundlichen und respektvollen Umgang im täglichen Miteinander.

Er legte seinen Schülerinnen und Schülern ans Herz, die Sauberkeit und Ordnung in den Klassen, im Gebäude und auch auf dem Pausenhof nicht zu vernachlässigen und ermutigte sie, die verbleibenden Wochen bis zu den Zeugnissen für eine Verbesserung der Leistungen zu nutzen.

Außerdem war es ihm wichtig, auf Fragen der Schülerschaft einzugehen. Die Unzufriedenheit mit den Toilettenanlagen war erneutes Thema aller Jahrgangsstufen. Darüber hinaus wurde die Benutzung der Handys thematisiert. Die Regelung des Handygebrauchs und die entsprechenden Maßnahmen bei Zuwiderhandlung wurden deutlich seitens der Schulleitung angesprochen. Ebenso wie die Erwartung, dass Schülerinnen und Schüler in der Schule angemessene Kleidung tragen.

Die Diskussion dieser Themen war engagiert und kontrovers, jedoch stets konstruktiv und getragen von dem guten Geist in der Schulgemeinschaft. Das bewies die Bemerkung einer Schülerin der Klassenstufe 10, indem sie das besondere Engagement der Lehrerinnen und Lehrer für die Schüler hervorhob. Sie blicke dankbar auf ihre Schulzeit zurück.

Ich schenk' dir eine Geschichte

Seitdem die UNESCO im Jahre 1959 den 23. April zum „Welttag des Buches“ erklärte, gilt dieser als weltweiter Feiertag für das Lesen, für Bücher, aber auch für die Rechte der Autoren. Die Stiftung Lesen und der cbj-Verlag geben zu diesem Anlass jedes Jahr einen neuen Titel der Buch-Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ heraus.

Im Rahmen dieser Aktion erhielten alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 einen Buch-Gutschein, den sie in der Buchhandlung Reuffel gegen ein Exemplar des diesjährigen Buches „Lenny, Melina und die Sache mit dem Skateboard“ von Sabine Zett einlösen konnten.

Die 5.-Klässler machten sich also auf zur Buchhandlung Reuffel. Dort angekommen, gab es unter Anleitung von Frau Querbach, einer Mitarbeiterin von Reuffel, zunächst eine spannende Entdeckungsreise durch die zahlreichen Buchregale. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten unter anderem, dass es nicht nur Romane und Krimis, sondern auch Bücher zu ganz speziellen Themen, wie z.B. Angeln und Jagd, Garten oder auch Handarbeit gibt. Mit Hilfe von Frau Querbach fanden die Kinder heraus, nach welchen Kriterien die Bücher in einer Buchhandlung sortiert werden. Frau Querbach erklärte außerdem, was alles geschieht, bis ein Buch tatsächlich im Regal des Buchladens liegt.

Informationen sind wichtig, aber der Spaß darf nicht fehlen. Deshalb gab es zum Schluss noch eine Rallye der Stiftung Lesen, nach deren erfolgreichem Abschluss die Kinder endlich ihr Buch in den Händen halten konnten.

Wir sagen: HERZLICHEN DANK!

Berufsorientierung durch die IHK Montabaur

Die Klasse 7b machte sich auf den Weg, die Industrie- und Handelskammer Montabaur zu besuchen, um das Thema „Berufsorientierung“ bereits jetzt bewusst und praxisnah in den Fokus zu rücken. Begrüßt wurden sie von Frau Kathrin Bach (IHK-Koblenz) und Herrn Richard Hover (IHK-Montabaur), denen an dieser Stelle ein ganz besonderes Dankeschön gilt.

Gemeinsam schaute man sich Vorträge und Kurzfilme an, die eine Übersicht der Tätigkeiten der IHK gaben und betrachtete die Internetseiten zur Berufsorientierung www.durchstarter.de und www.IHK-Lehrstellenboerse.de.

Herr Hover lud alle interessierten Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus ein, am 12.06.2018 am „Mach-MI(N)T-Tag 2018“ in Koblenz dabei zu sein:
https://www.ihk-koblenz.de/bildung/Fachkraeftesicherung/Ausbildungsmarketing/Mach-MI-N-T-Tag/3041094

Außerdem verwies er auf die „Nacht der Technik“ der Handwerkskammer Koblenz am 10.11.2018 https://hwk-koblenz.de/presse-medien/pressemitteilungen/presseartikel/news/nacht-der-technik-2017/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3eca6df8500f12b6e26d8d5a4bc685e2

Nach einer intensiven Fragerunde und vielen neuen und hilfreichen Informationen zum Thema Berufsorientierung verabschiedete und bedankte sich die Klasse 7b mit ihrem Klassenlehrer Herrn Molzahn bei allen Beteiligten der IHK und insbesondere bei Frau Von Laer, die als Elternteil diesen „Ausflug“ ermöglicht hatte.

Herrschaftliche Tage im Grafenschloss

Unsere Klasse 6c ist von ihrer Klassenfahrt zum Grafenschloss in Diez zurückgekehrt. Drei tolle Tage liegen hinter unseren Kids und das Gesamtfazit des Ausflugs fällt mehr als positiv aus. „Eine sehr schöne Fahrt mit tollen Aktivitäten…“, „Eine spannende Reise ins Ritterleben…“ und „Schade, dass es so kurz war…“, sind nur einige der zahlreichen positiven Rückmeldungen.

Abwechslungsreich war der Trip allemal. Egal, ob am Minigolfschläger (Glückwunsch Angelika J), am Bogen, an der Armbrust, mit den Hufeisen oder im Gesellschaftstanz, Geschicklichkeit und Gemeinschaftssinn waren immer gefragt.

Abschließend bleibt auch von uns Lehrern nur ein Dankeschön an die tolle Klasse für eine rundum gelungene Fahrt.

Kartoffeln, kegeln und Camping ... Klassenfahrt offline!

Der April macht was er will und manchmal auch einen auf Sommer! Die ersten warmen Tage nutzte die Klasse 7b spontan für eine Klassenfahrt der anderen Art. Warum in die Ferne schweifen, wenn es auch rund um unsere Schule so viele Möglichkeiten gibt?

In erster Linie ging es um gemeinsame Zeit jenseits des Klassenraums. Also wurden die Rucksäcke gepackt, die Zelte vom Dachboden geholt und schon konnte es losgehen. Ein kleiner Spaziergang führte uns nach Horressen in den Schulgarten der Waldschule. Hier wanderten die Smartphones bis auf wenige Minuten am Tag in die Kiste und die „Kids an die Knolle“. So heißt das Projekt, an dem die 7b teilnimmt und für das die Schüler einen Teil des Schulgartens in einen Kartoffelacker verwandelten. Bis zum Herbst werden sie diesen nun betreuen und hoffentlich reiche Ernte einfahren. Zeitgleich wurden Insektenhotels gebaut und Nistkästen des NABU aufgehängt. Den ersten Abend verbrachten alle am Lagerfeuer mit Stockbrot, Kartoffeln, Würstchen und jeder Menge Spaß, bevor sie in ihre Schlafsäcke krochen.

Der nächste Tag hielt einige Überraschungen bereit. Es ging zum Kegeln nach Heiligenroth und nachmittags ermöglichte Herr Große, Inhaber des Müller Hanni in Montabaur der Klasse einen coolen Spielenachmittag in seinem Geschäft. Hier warteten Carrerabahn, ferngesteuerte Rennautos, Kicker und vieles Weiteres auf die Klasse.

Abends waren die Familien zum gemeinsamen Grillen eingeladen und nach einer weiteren, für manche schlaflosen Nacht, hieß es nach einem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen bereits wieder: Zelte abbauen, aufräumen und ab ins Bett, denn für die Schuldisko am Abend musste neue Energie getankt werden.

Drei tolle Tage, welche die Klassengemeinschaft gestärkt haben, ohne große Kosten und mit wenig Aufwand. Und das Handy? Hat erstaunlicherweise gar nicht gefehlt!